vom 17.12.2020 Pkt. 4.3 vom 12.12.2020 Pkt. 5 vom 11.12.2020 Pkt 4.3 vom 10.06.2020 Pkt. 6.5 vom 13.04.2018 Pkt. 6.1 vom 06.03.2018 Pkt. 6.1 vom 22.02.2018 Pkt. 1 vom 20.02.2018 Pkt. 6.2 |
Stadtwerke Augsburg
Liebe Leser meiner Homepage, bei den Stadtwerken Augsburg treten Veränderungen in den nächsten Jahren ein, welche nicht dem Willen der Bürgerschaft entspricht. Unnötige Schulden, haben zur Folge,dass überhöhte Energiepreise und zu hohe Fahrkosten verlangt werden. Die Bürgerinnen und Bürger suchen nach Alternativen und werden die garantiert auch finden. Die Verantwortlichen Politiker, federführend Herr OB Gribl, glauben mit der Fusion ihre Schuldenlöcher stopfen zu können. Damit beginnt der Ausverkauf der Stadtwerke, welche noch immer zu 100% den Bürgerinnen und Bürger gehört.
19.01.2015
Seit Samstag den 17.01.2015 läuft das Bürgerbegehren gegen die Fusionspläne von OB Gribl. Bürgerbegehren: Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand Kein Großinvestor bei den Stadtwerken – Stoppt den Verkauf öffentlichen Eigentums Augsburg kann Energiewende selber – Macht mit! Aktive von Attac-Augsburg aus dem Bereich Klima und Energie haben die Bürgerinitiative „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“ ins Leben gerufen. Die BI hat ein Bürgerbegehren eingeleitet, welches das Ziel hat, die Augsburger Stadtwerke vollständig im Eigentum der Stadt zu halten. Denn es droht der Einstieg des Konzerns Thüga in den Energiebereich der Stadtwerke. Das wäre der Einstieg in die Privatisierung öffentlichen Eigentums. Die Mehrheit des Stadtrats hat auf seiner Sitzung dafür den Weg freigemacht. Die Augsburger Bürger können diesen Einstieg stoppen. Die Stadtwerke Augsburg mit ihren Sparten Wasser, Energie und Verkehr müssen im Eigentum der Stadt Augsburg bleiben! 19.11.2014Stadtwerke Augsburg Langsam wird den Stadträten bewußt, welches faule Ei OB Gribl ihnen gelegt hat. Auch mit seinen Fusionplänen scheint sich der OB und seine Mitwisser bei den Bürgern in die Nesseln gesetzt haben. Es regt sich bereits Gegenwind, welcher sich aber schnell zu einem Sturm der Entrüstung aufbaut.Das nächste Bürgerbegehren steht vor der Tür.10.11.2014Stadtwerke Augsburg In einem Artikel der AZ vom 22.10.2014 Seite 42 wird von Seiten der Stadt über eine Fusion mit Erdgas Schwaben konkret berichtet. Bereits bei der Suche nach einem Nachfolger vom Stadtwerkegeschäftsführer Herrn Gebhardt, wurden die Fusionspläne mit eingeplant. Ob der Stadtrat darüber Bescheid wusste bezweifle ich stark. Wie so oft versuchen einige hohe Herren, an allen Gremien vorbei zu agieren und dann letztendlich diese vor vollendeten Tatsachen zu stellen. Die demokratischen Mechanischmen werden dadurch ausgehebelt. Siehe den AZ - Bericht:
Mein Leserbrief war anscheinend zu lang, denn drei Tage später rief die AZ Lokalretaktion an und bat mich den Brief zu kürzen.
|
Ein sehr interessanter Ansatz von Spiegel-Online (LOBO): Administrokratie. Es handelt sich um eine potenziell gefährliche Verselbständigung des Verwaltungskomplexes, um Behördenherrschaft: der Apparat betrachtet sich selbst nicht als Diener, sondern als Maßstab aller Staatlichkeit. Er drückt seine Regeln und Ansichten allem auf, auch der Demokratie
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/sascha-lobo-vorsicht-vor-der-administrokratie-a-1017856.html |